Podcast-Folgen


Übersicht aller Podcasts

  • #15: 03/2025
    Zusammenfassung der drei Gewinner Rheinland Pitch Special Winterfinale 12/2024
    • Nora Eiermann – Gründerin + Geschäftsführerin
      BOCANOVA UG (haftungsbeschr.)phagifit
    • Elias Perez – Gründer Startup Ed/Tech
      Skulio
    • Leo Kösters – Gründer + Geschäftsführer
      beyond-you.net
  • Der Rheinland-Pitch, 2013 gegründet, ist Deutschlands größtes kontinuierliches Startup-Pitch-Event. 2.500 Startups haben auf 118 Startup Pitch Events vor 25.000 Zuschauern Ihre Startup präsentiert.
    Die Veranstaltung ist nicht nur ein Pitch-Wettbewerb, sondern ein regelmäßiger Treffpunkt für das Startup-Ökosystem im Rheinland.
    Als Publikum erfährst du aus erster Hand, was wirtschaftlich und gesellschaftlich gerade angesagt ist und wo Startups derezeit ihre oft kreativen und innovativen Ideen umsetzen. Ein Blick in die Zukunt und was uns erwartet.
  • Wettbewerbskategorien des Jahres 2024: 
    • Bestes Startup im Bereich EdTech
    • Bestes Startup im Bereich Digital Health
    • Bestes Startup im Bereich Female Founders
  • Im Rahmen des Finales werden für jede Kategorie drei Startups eingeladen, die jeweils fünf Minuten Zeit haben, um ihre Geschäftsideen zu präsentieren. Die Entscheidung, wer als Gewinner hervorgeht, wird zu gleichen Teilen von einer ausgewählten Jury und dem Publikum getroffen.
  • Wir haben die drei Gewinner der jeweiligen Kategorie vom Rheinland Pitch Special Winterfinale 12/2024 im Podcast und hören und erfahren mehr über ihre jeweiligen Ziele, ihre Erwartungen und ihre Haltungen. Sie schiuldern aber auch Ihren jeweils sehr individuellen Weg, den sie gegangen sind und auf welche Hindernisse und Unterstützungen sie im Innovationsprozess gestossen sind.
  • #14: 03/2025
    • Mit einfachen KI Tools Stress im Lehrkräftealltag reduzieren
      • Elias Perez
        Gründer Startup Ed/Tech
        SKULIO

  • SKULIO ist ein Startup, dass KI Tools für Lehrkräfte entwickelt, um sie bei der zeitintensiven Vor- und Nachbereitung von Unterricht zu entlastet. Mit ihrer ersten KI Lösung lassen sich didaktisch fundierte und individuell anpassbare Arbeitsblätter minutenschnell erstellen. Die Arbeitsblätter werden basierend auf geprüften Bildungsmaterialien erstellt und können sowohl inhaltlich als auch kreativ individuell auf den Unterricht der Lehrkraft angepasst werden. So haben Lehrkräfte wieder mehr Zeit, mehr Spaß und weniger Stress im Arbeitsalltag.

    Aktuell wird der erste Prototyp von skulio von Lehrkräften in der Praxis bereits getestet, um das Produkt vor dem Markteintritt nochmal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. Anschließend möchte skulio den Bildungsmarkt revolutionieren und Lehrpersonal weltweit entlasten.
  • #13: 03/2025
    • Effizienz im Gesundheitswesen:
      phagifit, die Digitale Therapiebegleitung
      • Nora Eiermann
        Gründerin + Geschäftsführerin
        BOCANOVA UG (haftungsbeschränkt)
        phagifit – Dysphagietherapie neu gedacht

  • phagifit greift die bestehende Unterversorgung in der Heilmittelerbringung auf und dient der Förderung des Eigentrainings von Dysphagiepatient*innen.
    Die App wird in Ergänzung zur ambulanten Präsenztherapie gemeinsam von Therapeut*in und Patient*in genutzt. 
    Aus einer Datenbank schaltet der behandelnde Therapeut / die behandelnde Therapeutin regelmäßig individuell geeignete Übungsvideos für die Patient*innen frei. Die Übungsvideos sollen die therapeutische Interaktion in das häusliche Setting übertragen und das Training intensivieren. Zusätzlich können diätetische Empfehlungen, d.h. Empfehlungen zur Nahrungsadaption, sowie allgemeine Informationen zum Umgang mit einer Schluckstörung, auch für Angehörige, übermittelt werden. 
    Das Ziel von phagifit ist demnach, organisatorische Abläufe in logopädischen Praxen zu verschlanken, den Rehabilitationsverlauf von Menschen mit Schluckstörungen positiv zu beeinflussen und den Patient*innen zu mehr Selbstwirksamkeit zu verhelfen.
  • #12: 03/2025
    • Online-Therapie – Plattform für mentale Gesundheit
  • Beyond-you.net hat es sich zur Aufgabe gemacht, die psychische Gesundheitsversorgung zugänglicher und erschwinglicher zu machen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Qualität.
    Um ein Ökosystem für psychische Gesundheit zu schaffen, sollen Online-Therapie, Datenanalyse, KI und digitale Therapie kombiniert werden.
    Das erstes Produkt ist eine Online-Therapie und eine Community-App für psychische Gesundheit.

  • #11: 01/2025
    • Von der Idee zur Skalierung: NRW.Bank als Partner für Startups
  • Die NRW.Bank spielt eine Schlüsselrolle in der Startup-Förderung Nordrhein-Westfalens. Wir sprechwen über innovative Ansätze, Herausforderungen und Chancen im Bereich Venture Capital und öffentlicher Förderung. Ein inspirierender Beitrag für Gründer, Investoren und alle, die die Dynamik der Startup-Welt verstehen wollen.

  • #10: 07/2024
    • Wirtschaftsnah und gründungsorientiert
      die HSD Düsseldorf und Startups
      • Manfred Wojciechowski
        Professor für Informatik
        + Vizepräsident für Forschung und Transfer
        HSD – Hochschule Düsseldorf
        University of Applied Sciences

  • Die Hochschulen müssen auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft und die sich rasch ändernden Anforderungen der Wirtschaft mit einem adäquaten Bildungsangebot reagieren.

    Wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse sowie ausgeprägtes Fachwissen müssen den Weg in die Gesellschaft und in die Wirtschaft finden. Dieser Transfer ist von existenzieller Bedeutung.

    An der HSD hat man den Stellenwert des Transfers sowie der Förderung von gründungswilligen Studierenden erkannt. Gründungswillige werden gezielt und umfangreich unterstützt. Durch Nähe zur und Kooperation mit der Wirtschaft findet ein werthaltiger und praxisorientierter Transfer von Forschungsergebnissen statt. Ein Hauptmerkmal ist dabei das Thema „Digitale Transformation“.

    Wir sprechen mit einem ambitionierten Experten von der HSD, der Wissenschaft und Praxis zusammenbringt und gründungswillige Studierende promotet.

    Ein Beitrag somit für Startups, für Unternehmen, für Investoren und für all jene, die die Hochschullandschaft zum Thema Innovation und Wissenschaftstransfer besser verstehen wollen.

  • #9: 03/2024
    • Venture Capital
      – mit Fingerspitzengefühl und Risikofreude Werte schaffen

Venture Capital ist für Startups eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente, um Entwicklungen zu fördern und Potential zu schaffen, um in Ziel-Märkte erfolgreich einzutreten. Für einen Venture Capitalist ist die Auswahl von erfolgsversprechenden Startups mit Entwicklungspotential die Herausforderung und für Startups gilt dies umgekehrt. Sie müssen den für sie richtigen, seriösen und hilfreichen Venture Capitalist finden und ihn zum richtigen Zeitpunkt richtig einbinden. Für beide gilt gleichermaßen: kein Kapital verbrennen und trotzdem unbekanntes Terrain ansteuern.
Wir haben einen Experten von dem VC xdeck interviewt und schauen auch hinter die Kulissen eines VC, diskutieren Strategien, beleuchten das „Wie“, das „Warum“, das „Wann“ von VC.

Ein Beitrag für Startups, für Investoren und für all die, die VC besser verstehen wollen.

xdeck ist die erste Frühphasen-Venture-Plattform in Deutschland, von Gründer:innen für Gründer:innen. xdeck unterstützt frühphasige B2B-Tech-Startups und konzentriert sich dabei auf softwarebasierte Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeitstechnologie.

  • #8: 01/2024
    • Wo Gründungen wachsen und die Welt verändern
      • Peter Hornik
        Geschäftsführer
        digihub Düsseldorf – Rheinland
      • Der digihub ist ein Projekt von Digitale Wirtschaft NRW (#DWNRW) – eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen.“

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Peter Hornik, dem Geschäftsführer des digihub Düsseldorf. Erfahrt, wie der digihub die digitale Wirtschaft inspiriert und Startups in NRW voranbringt. Wir beleuchten die Rolle von Netzwerkakteuren, staatlichen Institutionen und Unternehmen im Startup-Ökosystem. Außerdem erfahren wir mehr über den Erfolg des Accelerator-Programms „Ignition“, das Scale-up.NRW-Programm und die Entwicklung von Events wie dem Digital Demo Day. Peter gibt uns auch einen Ausblick auf die Zukunft des digihub Düsseldorf.

  • Der digihub umfasst ein großes Netzwerk aus unterschiedlichen Akteuren wie Städten und Gemeinden, IHKs, Mittelstand und Corporates, Co-Working-Spaces, Finanzinstituten, Hochschulen und Business Angels.
  • Das Ziel ist es, Innovationen in der Wirtschaftsregion Düsseldorf/Rheinland zu stärken und die Digitalisierung voranzutreiben.
  • #7: 12/2023
    • Europas führende Online-Hautarztpraxis

Die Firma Dermanostic ermöglicht jedem Menschen weltweit einen schnellen und einfachen (bezahlbaren) Zugang zu Hautarztexperten unter Verwendung der gleichnamigen App „Dermanostic“. Patienten erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose inkl. Therapieplan und Rezept von einem Hautfacharzt. Die Dermanostic GmbH ist heute mit 180.000 Patienten bereits Europas führende Online-Hautarztpraxis. Für die Gründung von Dermanostic Mitte 2019 verließ Ole seinen Beruf als Arzt und gründete zusammen mit seiner Frau sowie einem befreundeten Ärzte-Ehepaar das Startup Dermanostic. Die vier Gründungsmitglieder waren 2020 im Start-Up Programm vom Startplatz Köln und wurden seitdem mit vielen Awards ausgezeichnet.

#6: 07/2023

  • ChatGPT
    – die nächste industrielle Revolution

Mit ChatGPT ist das Thema KI endgültig in der Gesellschaft angekommen. Als bahnbrechende Entwicklung bietet ChatGPT enorme Chancen und wertstiftende Einsatzmöglichkeiten. Wir sprechen gar von einer industriellen Revolution.
Ein ausdifferenziertes Gesamtbild, die richtige Einschätzung der Potentiale und professionelles Vorgehen bei der Verwendung und dem Einsatz der „generativen KI“ ist Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung.
Wir sprechen mit einem Experten, der nah dran ist und tief steckt in der Thematik. Er hat bereits umfangreiche Erfahrungen beim praktischen Einsatz von KI gesammelt.

  • #5: 04/2023
    • Ein VC gründet mit “CheckSolar” ein eigenes Startup


Die alarmierenden Prognosen der Klimaforscher und vor allem die Energiepreis-Krise haben die Nachfrage nach Solaranlagen sprunghaft ansteigen lassen.
Der Markt für Solaranlagen entwickelt sich dynamisch mit einer kaum zu überschauenden Anzahl an Anbietern. Als erste unabhängige Angebotsplattform für Solarsysteme will das Startup CheckSolar Kunden beim Einstieg in die Welt der Photovoltaik unterstützen. Wir sprechen mit einem VC, der dafür ein eigenes Startup gründet.

  • #4: 03/2023
    • Bei Wasserstoff treiben Forschergeist und Innovationen die Energiewende

Wasserstoff und Dekarbonisierung sind bei der Energiewende von hoher Bedeutung. Etablierte Unternehmen, die hier Beiträge erbringen können, arbeiten mit Hochdruck an zukunftsweisenden Lösungen. Sie nutzen Partner-Netzwerke, um effizient und schnell zu Lösungsansätzen zu kommen. Auch Startups sind hochmotiviert engagiert, mit neu gedachten Lösungen wertvolle Beiträge zu erbringen.

  • #3: 12/2022
    • #ECOSYSTEM INNOVATION
      Mit Innovationen unsere Zukunft sichern
      • Deepa Gautam-Nigge
        Corporate Development
        SAP SE

Innovationen sind für die Weiterentwicklung der Wirtschaft von existentieller Bedeutung. Der Erfolg von Innovationen setzt ein gut ausbalanciertes und professionelles Eco-System voraus. Etablierte Unternehmen und Startups müssen sich finden , um sich gegenseitig zu stärken.

OWL steht heute für Innovationsgeist, Technologiekompetenz, Forschungsexpertise und gelebten Technologietransfer. Bei it´s OWL sind bereits einige Industriegrößen wie Miele, Dr. Oetker, u.a. aus OWL engagiert. Sie treffen auf eine ambitionierte Startup-Szene, die auch schon erste Erfolge aufzeigen können und schnell(er) wachsen wollen.

  • #1: 05/2022:
    • Pionier der Startup Szene aus dem Rheinland
      • Lorenz Gräf
        Gründer und Managing Director STARTPLATZ
        STARTPLATZ

Der STARTPLATZ in Köln und Düsseldorf hat sich als Startpunkt für Startups im Rheinland fest etabliert. Er ist heute Aktions- und Treffpunkt von Startups und der Startup-Szene. Etablierte Unternehmen treffen hier auf oft bahnbrechende Ideen. Beide Seiten profitieren voneinander.